Körper
Körperformende Behandlungen – Übersicht & Informationen
Unser Ziel ist es, Ihre Silhouette gezielt und schonend zu formen, persönlich abgestimmt auf Ihre Anatomie und Wünsche. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die körperchirurgische und minimalinvasiven Behandlungen, die ich anbiete:
Die Fettabsaugung dient der gezielten Entfernung (Reduktion) von lokalen oder flächigen Fettdepots, die trotz Ernährung und Bewegung bestehen bleiben. Sie ist kein Mittel zur Gewichtsabnahme, sondern zur Körperkonturierung.
OP-Dauer: ca. 1–3 Stunden
Ausfallzeit: 3–7 Tage, Sportpause ca. 4–6 Wochen
Nachsorge: Kompressionskleidung für 4–6 Wochen, Lymphdrainagen empfohlen
Häufigste Risiken: Schwellungen, Hämatome, Unregelmäßigkeiten, Infektionen
Narbenbildung: Sehr kleine Narben (Einstichstellen), meist kaum sichtbar
Eine Liposuction ist die meist unterschätzte Op in der Ästhetischen Chirurgie und erfordert einen sehr guten ästhetischen Blick und eine langjährige Erfahrung. Jede Fettabsaugung wird individuell geplant und exakt auf Ihre anatomischen Voraussetzungen und ästhetischen Wünsche abgestimmt.
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, meist an Beinen und Armen. Die operative Behandlung erfolgt durch schonende, wasserstrahlassistierte oder vibrationsassitierte Fettabsaugung (Liposcution) zur Schmerzlinderung und Formverbesserung.
OP-Dauer: 2–4 Stunden
Ausfallzeit: 1–2 Wochen
Nachsorge: Kompressionskleidung für 6–8 Wochen !!! , Physiotherapie/Lymphdrainagen
Häufigste Risiken: Blutergüsse, Gefühlsveränderungen, Nachblutungen
Narbenbildung: Kleine Einstichstellen, mit der Zeit kaum sichtbar
Bei einer Absaugmenge von >3 Litern ist einen stationäre Überwachung notwendig. Jede Behandlung wird individuell geplant und exakt auf Ihre anatomischen Voraussetzungen und ästhetischen Wünsche abgestimmt.
Die Eigenfettverpflanzung (auch Lipofilling oder autologe Fetttransplantation) ist ein etabliertes, sicheres und vielseitig einsetzbares Verfahren zur ästhetischen und rekonstruktiven Behandlung vonGesicht, Brust und Körper. Dabei wird körpereigenes Fett verwendet, um Volumenverluste auszugleichen, Konturen zu modellieren und die Hautqualität sichtbar zu verbessern, ohne Fremdmaterialien und mit einem sehr natürlichen Ergebnis.
Bei dieser Methode wird körpereigenes Fett z. B. zur Volumenauffüllung an Gesäß, Gesicht oder Brust verwendet. Es kombiniert die Vorteile von Liposuktion und natürlicher Gewebeauffüllung.
OP-Dauer: ca. 1–2 Stunden
Ausfallzeit: 3–7 Tage
Nachsorge: Kompression an Entnahmestellen, Kühlung der Empfängerzonen
Häufigste Risiken: Volumenverlust, kleine Fettzysten, Asymmetrien
Narbenbildung: Minimal, durch feine Kanülen
Gewinnung und Aufbereitung des Fettes
Die Entnahme erfolgt meist schonend mittels feiner Kanülen an unauffälligen Körperregionen mit leichtem Fettüberschuss (z. B. Unterbauch, Oberschenkel oder Flanken). Das Fett wird in einem sterilen Verfahren aufbereitet, um reines, injizierbares Fett in unterschiedlichen Fraktionen zu gewinnen. Die Injektion erfolgt in präziser Mikrotröpfeltechnik mit stumpfen Kanülen, um eine optimale Einheilung und ein natürliches Ergebnis zu erreichen.
Heilungsphase und Ergebnisse
Nach dem Eingriff ist mit leichten Schwellungen und ggf. Hämatomen zu rechnen, insbesondere im Bereich der Injektionsstellen. Die Downtime beträgt in der Regel 7–10 Tage, in Einzelfällen etwas länger. Ein Teil des transplantierten Fetts wird vom Körper resorbiert – dies ist normal. Etwa 60–80 % der eingebrachten Fettzellen bleiben dauerhaft erhalten.
Ein endgültiges Ergebnis ist nach ca. 3–4 Monaten zu erwarten, wenn die Schwellung vollständig abgeklungen und die Integration des Fettes abgeschlossen ist.
Langjährige Erfahrung
Dr. Felix Cromme verfügt über eine außergewöhnlich große Erfahrung in der Behandlung und Transplantation von Fettgewebe, die er sich durch seine langjährige Tätigkeit an renommierten plastisch-chirurgischen Kliniken und spezialisierten Zentren für Körperformung und Rekonstruktive Chirurgie erworben hat. Er hat zahlreiche (>1000) Liposuktionen und Fetttransplantationen (Lipofilling) bei unterschiedlichsten Indikationen, von ästhetischen Anwendungen bis hin zu rekonstruktiven Eingriffen, durchgeführt.
Die Lipolyse eignet sich zur Behandlung kleiner Fettdepots (z. B. Doppelkinn, Bauchfalte). Die injizierte Substanz löst die Fettzellen gezielt auf. Kurzübersicht
Behandlungsdauer: ca. 30 Minuten (ambulant)
Ausfallzeit: kaum bis wenige Tage
Nachsorge: Kühlung, Schonung
Häufigste Risiken: Schwellung, Rötung, Druckempfindlichkeit
Narbenbildung: keine
Dabei muss die Behandlung mehrmals (3- 10mal) erfolgen, damit ein sichtbares und langfristiges Ergebnis erzielt werden kann.
Die Oberarmstraffung dient der Entfernung von überschüssiger Haut und Gewebe im Bereich der Innenseite der Oberarme – oft auch als „Winkearme“ bezeichnet. Sie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Hautelastizität nachgelassen hat und eine Fettabsaugung allein nicht ausreicht.
OP-Dauer: ca. 1,5–2 Stunden
Ausfallzeit: 1–2 Wochen
Nachsorge: Kompressionsärmel, Narbenpflege, Kontrollen
Häufigste Risiken: Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, Narbenzug
Narbenbildung: Deutliche Narben an der Arminnenseite, mit guter Pflege verblassend
Dr. Felix Cromme bringt umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von körperformenden Straffungsoperationen mit. Jede Operation wird individuell geplant und auf die anatomischen Gegebenheiten, die Erwartungen und die gesundheitliche Situation der Patientin oder des Patienten abgestimmt.
Die klassische Bauchdeckenstraffung ist ein bewährter Eingriff zur Korrektur eines erschlafften, überdehnten Bauchs – häufig nach Schwangerschaften, starken Gewichtsabnahmen oder altersbedingter Gewebeerschlaffung. Neben der Entfernung überschüssiger Haut und Fettanteile und Versetzung des Bauchnabels kann auch die Bauchmuskulatur (Rektusdiastase) gestrafft werden, um die gesamte Bauchwand zu stabilisieren und zu formen.
OP-Dauer: ca. 2,5–3,5 Stunden
Ausfallzeit: 2–3 Wochen
Nachsorge: Kompressionsmieder, Drainagen, Narbenpflege
Häufigste Risiken: Serome, Nachblutungen, Gefühlsminderung, Narbenkomplikationen
Narbenbildung: Unterbauchquerverlaufend und rund um den Nabel
Dr. Felix Cromme hat umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von körperformenden Straffungsoperationen, sowohl im ästhetischen als auch im rekonstruktiven Bereich. Jede Operation wird individuell geplant und auf die anatomischen Gegebenheiten, die Erwartungen und die gesundheitliche Situation der Patientin oder des Patienten abgestimmt.
Die Mini-Abdominoplastik ist eine weniger invasive Variante der Bauchstraffung, die ausschließlich den Bereich unterhalb des Nabels betrifft. Sie eignet sich besonders bei kleineren Hautüberschüssen oder leichten Erschlaffungen nach Schwangerschaft oder Gewichtsreduktion.
OP-Dauer: ca. 1,5–2 Stunden
Ausfallzeit: ca. 1 Woche
Nachsorge: Kompressionskleidung, Schonung
Häufigste Risiken: Blutergüsse, Spannungsgefühl, kleine Serome
Narbenbildung: Kleinere Unterbauchnarbe, flach und gut kaschierbar
Die Mini-Abdominoplastik kann ambulant durchgeführt werden und führt zu einer sichtbaren Straffung des Bauches v.a.nach Schwangerschaften oder schnelleren Gewichtsabnahmen.
An den Achseln (Hyperhidrosis axillaris)
Je nach Befund erfolgt die Behandlung minimal medikamentös mit Boltulinumtoxin oder operativ zur Reduktion der Schweißdrüsenaktivität (Schweißdrüsenabsaugung/kürttage) im Achselbereich. Die Schweißdrüsenkürettage ist ein minimal-invasiver operativer Eingriff zur dauerhaften Reduktion der Schweißproduktion in den Achselhöhlen. Dabei werden die Schweißdrüsen mechanisch aus der Unterhaut entfernt oder zerstört – gezielt und unter Schonung des umliegenden Gewebes.
Behandlungsdauer: 60- 90 Minuten
Ausfallzeit: 1-3 Tage
Nachsorge: lokale Schonung
Häufigste Risiken: Rötung, Druckgefühl, selten Kompensationsschwitzen
Narbenbildung: keine bis minimale (bei OP)
An den Händen und Füßen (Hyperhidrosis palmaris und plantaris)
Neben der axillären Form (Achseln) tritt übermäßiges Schwitzen auch häufig an den Handflächen (Hyperhidrosis palmaris) und Fußsohlen (Hyperhidrosis plantaris) auf. Diese Formen sind oft besonders belastend, da sie nicht nur sozial störend wirken, sondern auch funktionell einschränkend sein können, etwa beim Händeschütteln, Schreiben oder Gehen. In diesen Regionen hat sich die Injektion von Botulinumtoxin A als effektive Methode zur temporären Hemmung der Schweißproduktion bewährt. Der Wirkstoff blockiert gezielt die Signalübertragung zu den Schweißdrüsen, wodurch die Schweißbildung für mehrere Monate deutlich reduziert wird.
Da die Haut an Handflächen und Fußsohlen besonders empfindlich ist, erfolgt die Behandlung ausschließlich unter geeigneter Analgesie, z. B.: (Leitungsanästhesie, kühlung & lokale Betäubung, Dämmerschlaf). Nur so kann die Anwendung für die Patient:innen schmerzarm, sicher und erfolgreich durchgeführt werden.
Chirurgische Entfernung gut- oder bösartiger Hautveränderungen – mit Fokus auf vollständige Entfernung und ästhetisch ansprechende Rekonstruktion.
OP-Dauer: ca. 30–90 Minuten
Ausfallzeit: abhängig von Lokalisation und Naht
Nachsorge: Verbandswechsel, Fadenzug, histologische Untersuchung
Häufigste Risiken: Nachblutung, Infektion, Narbenbildung
Narbenbildung: je nach Größe und Lokalisation
Langjährige Erfahrung in der Tumorchirurgie
Durch seine langjährige Tätigkeit im Dermatologikum Hamburg, einem der führenden Zentren für Haut- und Tumorerkrankungen in Deutschland, verfügt Dr Cromme über fundierte Expertise in der Diagnostik, chirurgischen Entfernung und Nachsorge von Hauttumoren – mit besonderem Augenmerk auf Funktionalität und ästhetisch unauffällige Ergebnisse.
Gutartige Hauttumoren
Zu den häufigsten gutartigen Veränderungen zählen z. B. Fibrome, seborrhoische Keratosen oder Muttermale. Diese können störend, irritiert oder kosmetisch belastend sein. Eine chirurgische Entfernung erfolgt meist in örtlicher Betäubung mit minimaler Narbenbildung. Die feingewebliche Untersuchung (Histologie) gibt zusätzliche Sicherheit.
Bösartige Hauttumoren
Hierzu zählen insbesondere:
-
Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs)
-
Plattenepithelkarzinom
-
Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Diese erfordern eine sichere Diagnose, ggf. durch eine Hautprobe (Biopsie), und eine sorgfältige, vollständige chirurgische Entfernung mit anschließendem histologischem Sicherheitsnachweis. In frühen Stadien genügt häufig ein einmaliger Eingriff. In komplexeren Fällen erfolgt die Therapie interdisziplinär und leitliniengerecht – auch in Zusammenarbeit mit onkologischen Spezialzentren.
Ihre Haut in sicheren Händen
Ob unklarer Leberfleck, auffällige Wucherung oder bestätigter Tumor – ich begleite Sie mit medizinischer Sorgfalt, operativer Präzision und einem geschulten Blick für funktionelle wie ästhetische Aspekte.
Gutartige Fettgewebstumoren unkompliziert entfernen
Lipome sind gutartige, meist langsam wachsende Tumoren des Fettgewebes, die sowohl am Körperstamm als auch im Gesicht, insbesondere an der Stirn, auftreten können. Sie sind medizinisch in der Regel harmlos, stellen aber häufig ein ästhetisches oder funktionelles Problem dar. Gerade Ina der Stirn empfinden viele Patient:innen Lipome als störend oder entstellend.
Die operative Entfernung ist die effektivste und dauerhafteste Therapieform.
Ablauf der operativen Entfernung
Die Operation erfolgt in der Regel örtlicher Betäubung oder auf Wunsch im Dämmerschlaf und dauert je nach Größe und Lokalisation nur wenige Minuten bis maximal 60 Minuten.
Bei der operativen Technik wird auf besonders gewebeschonende Präparation unter kosmetischen Gesichtspunkte und einen sorgfältiger Wundverschluss mit feinster Nahttechnik wert gelegt.
Prognose und Dauerhaftigkeit der Therapie
Die Prognose nach operativer Entfernung ist sehr gut. Bei vollständiger Entfernung (inkl. der umgebenden Kapsel) ist ein Wiederauftreten an der gleichen Stelle sehr selten.
Neue Lipome können jedoch an anderen Stellen entstehen, insbesondere bei genetischer Disposition oder multipler Lipomatose.
Fachliche Kompetenz und Erfahrung
Dr. Felix Cromme verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entfernung von Lipomen.
Dabei wird nicht nur auf die vollständige Entfernung, sondern auch auf ein optisch unauffälliges Ergebnis und eine möglichst narbenarme Technik Wert gelegt.
In einem persönlichen Beratungsgespräch wird geprüft, ob es sich tatsächlich um ein gutartiges Lipom handelt, und welche Technik in Ihrem individuellen Fall am besten geeignet ist.