Gesicht & Hals
Das Gesicht ist das Zentrum unserer Mimik und der Spiegel unserer Gefühle. Schon kleine Veränderungen können hier eine deutliche Wirkung entfalten. Die ästhetische und plastische Chirurgie im Bereich von Gesicht und Hals hat daher das Ziel, harmonische Proportionen zu bewahren oder wiederherzustellen, Spuren des Alterns sanft zu reduzieren und die individuelle Ausdruckskraft zu betonen : stets mit dem Anspruch, die natürliche Mimik zu erhalten
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut im Augenbereich an Elastizität – häufig entstehen Schlupflider, Hautüberschüsse oder Tränensäcke, die zu einem müden Ausdruck führen. Die Augenlidstraffung zählt daher zu den häufigsten und meinen liebsten ästhetischen Eingriffen.
Oberlidstraffung
Bei der Oberlidstraffung wird überschüssige Haut, Muskel- und Fettgewebe präzise mit dem Skalpell entfernt. Der Schnitt erfolgt unauffällig in der natürlichen Lidfalte, die Haut wird mit feinen, intrakutanen Nähten verschlossen. Die Fäden werden nach etwa einer Woche entfernt, Schwellungen klingen meist innerhalb von 7–10 Tagen ab. Nach ca. sechs Wochen ist die Narbe kaum noch sichtbar.
Unterlidstraffung
Beim Unterlid können sich Tränensäcke bilden, wenn Fettgewebe durch schwächer werdende Haltestrukturen vorrückt. Auch hier erfolgt der Zugang unauffällig, meist direkt von außen unter dem Wimpernkranz oder von innen durch die Konjunktiven (Bindehaut). Überschüssige Haut und Fettanteile werden behutsam reduziert. Die Narben laufen in einer Lachfalte sanft aus und sind nach 6 Wochen kaum mehr sichtbar.
Medizinische Indikation
Besteht eine funktionelle Einschränkung z. B. ein eingeschränktes Gesichtsfeld oder Hautreizungen durch den Hautüberschuss, kann der Eingriff medizinisch notwendig sein und über die private Krankenversicherung abgerechnet werden, wenn ein unabhängiger Augenarzt die Diagnose und Notwendigkeit stellt.
Die Augenbrauen prägen maßgeblich den Ausdruck und die Ästhetik des Gesichts. Mit zunehmendem Alter kann das natürliche Absinken der Brauen einen müden oder strengen Eindruck erzeugen.
Innere Brauenanhebung (transpalpebrales Brauenlifting)
Diese Technik wird im Rahmen einer Oberlidstraffung durchgeführt und ermöglicht eine dezente Anhebung der Braue um bis zu 5 mm ohne äußere Narben. Über einen Zugang am Oberlid wird die Braue von innen gefasst und am Knochen (Periost) fixiert, wodurch der natürliche Schwung erhalten bleibt.
Äußeres direktes Brauenlifting
Für stärkere Absinkungen erfolgt ein Schnitt entlang des oberen Randes der behaarten Braue, wodurch die Narbe kaum sichtbar ist. Eine gezielte Hautentfernung hebt die Braue auf ihrer gesamten Länge und verleiht dem Gesicht ein harmonisches, frisches Erscheinungsbild.
Fadenlifting zur Augenbrauenanhebung
Bei dieser beliebten Methode werden resorbierbare Fäden unter die Haut eingebracht, die mechanisch Zug auf das erschlaffte Gewebe ausüben. Durch die angeregte Kollagenproduktion und Fibrosierung stabilisiert sich das Gewebe langfristig, die Hautstruktur wird straffer. Die Behandlung ist minimal-invasiv und kann durch unterstützende Pflege optimiert werden.
Gliding Brow Lift (GBL)
Das Gliding Brow Lift ist ein innovatives, minimal-invasives Verfahren (kaum Narben), das gezielt Augenbrauen und Stirn anhebt. Es sorgt für einen offeneren Blick, ein verjüngtes Aussehen und kann ideal eine Oberlidstraffung ergänzen.
Offenes Stirnlift (coronares Stirnlift)
Das offene Stirnlift ist ein klassisches chirurgisches Verfahren zur Straffung der Stirnpartie und Anhebung der Augenbrauen. Über einen feinen Schnitt entlang des Haaransatzes wird überschüssige Haut entfernt und die Stirnmuskulatur geglättet. Dies führt zu einer nachhaltigen Verjüngung des oberen Gesichts, reduziert Zornesfalten und sorgt für einen wachen, entspannten Gesichtsausdruck. Die Methode eignet sich besonders bei fortgeschrittener Hauterschlaffung.
Der Hals gehört zu den ersten Regionen, in denen sich der natürliche Alterungsprozess bemerkbar macht. Je nach Befund und Gewebequalität stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung – von minimal-invasiv bis chirurgisch.
Adhäsions-Necklift & High-Energy-Device-Lifting
Der Adhäsions-Necklift ist ein modernes Verfahren zur Halsstraffung, das besonders bei einem Doppelkinn und weicher Gewebeerschlaffung zum Einsatz kommt. Die Methode basiert auf der sogenannten „Adhäsions-Lift“-Technik, bei der die Halsregion zunächst mittels feiner Liposuktion mobilisiert wird. Anschließend wird die Haut über spezielle Adhäsionsnähte in ihrer neuen, gestrafften Position fixiert. So entsteht eine natürliche Verklebung („Adhäsion“) zwischen Haut und darunterliegendem Gewebe – ganz ohne Drainagen.
Ergänzend kann ein High-Energy-Device (z. B. Radiofrequenz oder Ultraschall) eingesetzt werden, um das Gewebe thermisch zu straffen. Besonders effektiv ist die kombinierte Abstufung beider Methoden bei moderater Hauterschlaffung.
Chirurgische Verfahren: submentales Lifting, SMAS-/LSD-Halslift & Platysmastraffung
Bei fortgeschrittener Gewebeerschlaffung kommen offene chirurgische Techniken zum Einsatz.
– Das submentale Lifting über einen Zugang unter dem Kinn ermöglicht die Entfernung von Fettgewebe und Straffung des zentralen Halsbereichs.
– Das SMAS- bzw. LSD-Halslift zielt auf tiefere Gewebeschichten ab und ermöglicht eine nachhaltige Konturierung.
– Eine Platysmastraffung korrigiert Bandbildungen („Truthahnhals“) durch präzise Muskeladaptation.
Minimal-invasive Methoden: Fäden, Bioaktivatoren & Botulinumtoxin
Bei beginnender Hauterschlaffung lassen sich feine Straffungseffekte durch Fadenlifting und kollagenstimulierende Bioaktivatoren erzielen. Ergänzend hilft Botulinumtoxin, senkrechte Muskelbänder (Platysmastränge) zu entspannen und den Hals optisch zu glätten.
MACS-Lift
Das MACS-Lift (Minimal Access Cranial Suspension Lift) ist ein schonendes, aber effektives Verfahren der Gesichtsverjüngung – oft auch als Minilift bezeichnet. Es richtet sich an Patient:innen mit beginnender Hauterschlaffung im Mittel- und Untergesicht sowie entlang der Kinnlinie.
Charakteristisch für das MACS-Facelifting sind kürzere Schnitte entlang der vorderen Ohrkontur und eine vertikale Straffung des erschlafften Gewebes. Dabei wird das SMAS (Superficial Musculo-Aponeurotic System), also die bindegewebige Schicht unter der Haut, über spezielle Haltenähte an stabilen Strukturen in der Tiefe fixiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Faceliftings wird das Gewebe nicht großflächig gelöst, was den Heilungsprozess beschleunigt und das Risiko für Komplikationen reduziert.
Vorteile des MACS-Lifts / Minilifts
-
Geringere Narbenbildung durch begrenzte Schnitte
-
Kürzere Erholungszeit
-
Natürliches Ergebnis ohne „maskenhaften“ Effekt
-
Ideal bei moderater Gewebeerschlaffung
SMAS/Deep-Plane-Lift
Das SMAS-Facelift bzw. Deep-Plane-Lift geht deutlich tiefer und ist die Methode der Wahl bei ausgeprägter Erschlaffung des Mittelgesichts, der Kinnlinie und des Halses. Hierbei wird nicht nur die SMAS-Schicht gestrafft, sondern auch großflächig mobilisiert und neu positioniert. Im Deep-Plane-Verfahren werden zusätzlich tiefe Gewebeschichten und Fettkompartimente im Wangenbereich gelöst und in ihrer natürlichen Position repositioniert – für eine umfassendere, dreidimensionale Gesichtsverjüngung.
Vorteile des SMAS/deepl-plane Lifts
-
Natürliches Ergebnis durch Straffung tiefer Gewebeschichten
-
Langanhaltende Wirkung – sichtbar über viele Jahre
-
Umfassende Verjüngung von Gesicht, Kinnlinie und Hals
-
Individuell anpassbar an Anatomie und Alterungsgrad
Abstehende Ohren können schon im Kindesalter zu psychischer Belastung führen, dabei lassen sie sich heute durch moderne, narbensparende Techniken mit verstecktem Schnitt hinter dem Ohr sehr gut korrigieren.
Die Ursache liegt meist in einer fehlenden oder unzureichenden Faltenbildung der Anthelix (innerer Knorpelfalte) und/oder einer übermäßig ausgeprägten Ohrmuschel (Conchahypertrophie). Ziel der Korrektur ist es, durch präzise Knorpelmodellierung oder partielle Entfernung eine harmonische, natürliche Ohrform zu erreichen – ohne sichtbare Narben oder starre Fixierung.
Nach dem Eingriff sind Schwellungen für einige Tage bis zwei Wochen normal. Der erste Verbandwechsel erfolgt meist am Tag nach der Operation. Wichtig ist die konsequente Schonung durch das Tragen eines Stirnbandes – zunächst tagsüber und nachts, nach zwei Wochen nur noch nachts und beim Sport, um das Ergebnis optimal zu stabilisieren.
Die Ohrmuschelkorrektur ist ein gut kalkulierbarer Eingriff mit dauerhaftem Ergebnis – für Kinder ab etwa sechs Jahren bis ins Erwachsenenalter.
Das Ohrläppchen spielt eine wichtige Rolle für die ästhetische Harmonie des Ohres. Durch angeborene Fehlbildungen, altersbedingte Erschlaffung oder ausgerissene Ohrlöcher (z. B. nach schweren Ohrringen) kann die natürliche Form jedoch beeinträchtigt sein.
Eine Ohrläppchenkorrektur ist ein kleiner, unkomplizierter Eingriff in örtlicher Betäubung, bei dem Form und Kontur präzise wiederhergestellt werden – sei es durch Straffung, Gewebemodellierung oder Nahtverschluss eines eingerissenen Ohrlochs.
Das Ergebnis: ein natürlich wirkendes, wohlproportioniertes Ohrläppchen – oft schon nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig.
Ein vom Leben gezeichnete Ohrläppchen kann durch eine gezielte Hyaluronbehandlung wieder an Fülle und Spannkraft gewinnen.
Bruxismus bezeichnet das unbewusste Zähneknirschen oder -pressen, meist während des Schlafs. Dieses häufige Phänomen kann zu Kiefergelenkschmerzen, Muskelverspannungen, Zahnschäden und Kopfschmerzen führen.
Die Behandlung mit Botulinumtoxin hat sich als sehr effektiv erwiesen: Durch gezielte Injektionen in die Kaumuskulatur (z. B. Masseter oder Temporalismuskel) entspannt das Toxin die Muskeln, reduziert die Aktivität und lindert so Symptome und Schäden.
Die Wirkung beginnt meist nach 7 bis 14 Tagen und hält in der Regel 3 bis 6 Monate an. Zwar sind regelmäßige Auffrischungen nötig, doch gewinnen die Betroffenen dadurch spürbar an Lebensqualität zurück.
Verbesserung der Kinnlinie und des Kinns
Zur Optimierung der Kinnkontur stehen verschiedene minimalinvasive und operative Verfahren zur Verfügung:
-
Botulinumtoxin kann zur Entspannung überaktiver Kinnmuskeln und Halsmuskeln (Platysma) beitragen, wodurch die nach unten ziehende Muskelzug reduziert wird. Durch eine regelmäßige Behandlung des Massetermuskels mit Botulinumtoxin kann, wenn gewünscht eine Verschmälerung des Gesichtes erzielt werden (Botox-Masseter-Lifting)
-
Hyaluronsäure ermöglicht durch gezielte Volumenauffüllung eine definiertere und harmonischere Kinnlinie.
-
Fadenlifting strafft das Gewebe und hebt erschlaffte Bereiche, was die Kontur des Kinns sichtbar verbessert.
Operative Methoden wie Liposuktion entfernen gezielt überschüssiges Fett unter dem Kinn für eine schlankere Silhouette. Ergänzend kommen High-Energy-Devices (z. B. Radiofrequenz oder Ultraschall) zum Einsatz, die durch Gewebestraffung und Kollagenneubildung die Hautqualität verbessern und das Ergebnis langfristig stabilisieren.
Je nach Befund und individuellen Zielen wird die optimale Kombination dieser Techniken gewählt, um eine ästhetisch ansprechende, natürliche Kinnlinie zu erzielen.
Fadenlifting – sanfte Straffung ohne Skalpell
Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive Methode zur Straffung und Konturierung von Gesicht und Hals, ganz ohne Operation. Feine, selbstauflösende Fäden mit kleinen Widerhäkchen werden versteckt unter die Haut eingebracht, um erschlaffte Strukturen anzuheben und die Kollagenproduktion anzuregen. Das Ergebnis: ein frischer, natürlich gestraffter Ausdruck mit nur kurzer Ausfallzeit.
Arten des Fadenliftings:
-
Zugfäden (z. B. PDO, PLLA, PCL): Straffen gezielt und mechanisch das Gewebe.
-
Biostimulierende Fäden: Aktivieren die körpereigene Kollagenbildung für eine verbesserte Hautqualität.
Anwendungsbereiche:
-
Wangen- und Kieferlinie (Jawline)
-
Nasolabial- und Marionettenfalten
-
Halskontur und leichtes Doppelkinn
-
Augenbrauenanhebung (Browlift)
-
Stirn und Mittelgesicht
Haltbarkeit und Sicherheit:
Der Lifting-Effekt hält je nach Fadenmaterial und Hautzustand ca. 12–18 Monate an. Die verwendeten Fäden sind biokompatibel und lösen sich auf natürliche Weise ab. Leichte Schwellungen oder kleine Hämatome sind möglich, klingen aber rasch ab.
Natürliche Lippenmodellierung mit Hyaluron und Eigenfett
Methoden im Überblick:
-
Hyaluronbasierte Lippenaugmentation:
Moderne, vernetzte Hyaluronsäuren ermöglichen eine präzise Modellierung der Lippenform mit kontrollierbarem Volumenaufbau. Je nach Ausgangsbefund und Wunsch können einzelne Areale wie der Lippenrand (Vermillion border), das Lippenrot oder das Philtrum betont werden. Je nach Lippenstruktur und gewünschtem Effekt kommen unterschiedlich vernetzte Hyaluronsäuren mit variierender Viskosität („Stärke“) zum Einsatz: von feinen, weichen Gelen für dezente Kontur bis zu stabileren Präparaten für gezielten Volumenaufbau. -
Eigenfett (Lipofilling):
Für eine nachhaltige, biologische Alternative eignet sich aufbereitetes Eigenfett. Dieses Verfahren bietet ein sehr weiches, natürliches Ergebnis mit dauerhaftem Volumen – ideal auch für reifere Hauttypen.
Injektions-Techniken:
-
Klassisches konturierendes Lifting: Betonung des Lippenherzens und der Kanten für mehr Definition.
-
„Russian Lips“ (nur in abgemilderter, natürlicher Form!): Vertikale Volumenanhebung mit Fokus auf das zentrale Lippenherz – nicht übertrieben, sondern in eleganter Zurückhaltung.
-
Line-by-line-Technik: Feine Auffüllung entlang natürlicher Linien zur Glättung und Betonung der Lippenstruktur.
-
Microdroplet-Technik: Subtile Volumenverteilung mit minimalen Depots für eine besonders natürliche Textur.
-
Lippenaugmentation mit Hyaluronsäure mittels atraumatischer, stumpfer Kanüle: für präzise Volumengebung, natürliche Kontur und minimierte Blutergüsse.
Unser Anspruch:
Wir legen größten Wert auf Zurückhaltung, Ästhetik und Natürlichkeit. Überkorrigierte, künstliche Lippen entsprechen nicht unserem Behandlungsverständnis. Ziel ist stets ein harmonischer, gepflegter Ausdruck – individuell abgestimmt auf Ihre Gesichtsanatomie.
Entfernung von Hauttumore – sichere Diagnostik und individuelle Therapie
Gutartige und bösartige Hautveränderungen gehören zu den häufigsten dermatologischen Krankheitsbildern. Dank moderner Diagnostik und bewährter Therapieansätze lassen sich viele Hauttumoren heute frühzeitig erkennen und gezielt behandeln – medikamentös oder chirurgisch.
Langjährige Erfahrung in der Tumorchirurgie
Durch seine langjährige Tätigkeit im Dermatologikum Hamburg, einem der führenden Zentren für Haut- und Tumorerkrankungen in Deutschland, verfügt Dr Cromme über fundierte Expertise in der Diagnostik, chirurgischen Entfernung und Nachsorge von Hauttumoren – mit besonderem Augenmerk auf Funktionalität und ästhetisch unauffällige Ergebnisse.
Gutartige Hauttumore
Zu den häufigsten gutartigen Veränderungen zählen z. B. Fibrome, seborrhoische Keratosen oder Muttermale. Diese können störend, irritiert oder kosmetisch belastend sein. Eine chirurgische Entfernung erfolgt meist in örtlicher Betäubung mit minimaler Narbenbildung. Die feingewebliche Untersuchung (Histologie) gibt zusätzliche Sicherheit.
Bösartige Hauttumore
Hierzu zählen insbesondere:
-
Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs)
-
Plattenepithelkarzinom
-
Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Diese erfordern eine sichere Diagnose, ggf. durch eine Hautprobe (Biopsie), und eine sorgfältige, vollständige chirurgische Entfernung mit anschließendem histologischem Sicherheitsnachweis. In frühen Stadien genügt häufig ein einmaliger Eingriff. In komplexeren Fällen erfolgt die Therapie interdisziplinär und leitliniengerecht – auch in Zusammenarbeit mit onkologischen Spezialzentren.
Ihre Haut in sicheren Händen
Ob unklarer Leberfleck, auffällige Wucherung oder bestätigter Tumor – ich begleite Sie mit medizinischer Sorgfalt, operativer Präzision und einem geschulten Blick für funktionelle wie ästhetische Aspekte.
Eigenfetttransplantation im Gesicht – BioFiller zur Hautverjüngung
Die Eigenfettverpflanzung (auch Lipofilling oder autologe Fetttransplantation) ist ein etabliertes, sicheres und vielseitig einsetzbares Verfahren zur ästhetischen und rekonstruktiven Gesichtsbehandlung. Dabei wird körpereigenes Fett verwendet, um Volumenverluste auszugleichen, Konturen zu modellieren und die Hautqualität sichtbar zu verbessern, ohne Fremdmaterialien und mit einem sehr natürlichen Ergebnis.
Unterschiedliche Fettfraktionen: Nano, Micro, Milli und Makrofett
Das gewonnene Fettgewebe wird je nach Behandlungsziel in verschiedene Fraktionen aufgeteilt:
-
Makrofett: größere Fettzellaggregate – zur gezielten Volumengebung z. B. an den Wangen, Schläfen oder im Kinnbereich.
-
Millifett: mittlere Fraktion – für feineres Volumen z. B. an der Kieferlinie oder bei Asymmetrien.
-
Mikrofett: fein zerkleinert – für empfindliche Areale wie die Lippen oder Tränenrinne.
-
Nanofett: stark filtriertes Fett ohne intakte Fettzellen – reich an Wachstumsfaktoren und Stammzellen, zur Verbesserung der Hautstruktur, Faltentiefe und Pigmentierung, z. B. bei Augenringen oder sonnengeschädigter Haut.
Gewinnung und Aufbereitung des Fettes
Die Entnahme erfolgt meist schonend mittels feiner Kanülen an unauffälligen Körperregionen mit leichtem Fettüberschuss (z. B. Unterbauch, Oberschenkel oder Flanken). Das Fett wird in einem sterilen Verfahren aufbereitet, um reines, injizierbares Fett in unterschiedlichen Fraktionen zu gewinnen. Die Injektion erfolgt in präziser Mikrotröpfeltechnik mit stumpfen Kanülen, um eine optimale Einheilung und ein natürliches Ergebnis zu erreichen.
Heilungsphase und Ergebnisse
Nach dem Eingriff ist mit leichten Schwellungen und ggf. Hämatomen zu rechnen, insbesondere im Bereich der Injektionsstellen. Die Downtime beträgt in der Regel 7–10 Tage, in Einzelfällen etwas länger. Ein Teil des transplantierten Fetts wird vom Körper resorbiert – dies ist normal. Etwa 60–80 % der eingebrachten Fettzellen bleiben dauerhaft erhalten.
Ein endgültiges Ergebnis ist nach ca. 3–4 Monaten zu erwarten, wenn die Schwellung vollständig abgeklungen und die Integration des Fettes abgeschlossen ist.
Langjährige Erfahrung
Dr. Felix Cromme verfügt über eine außergewöhnlich große Erfahrung in der Behandlung und Transplantation von Fettgewebe, die er sich durch seine langjährige Tätigkeit an renommierten plastisch-chirurgischen Kliniken und spezialisierten Zentren für Körperformung und Rekonstruktive Chirurgie erworben hat. Er hat zahlreiche (>1000) Liposuktionen und Fetttransplantationen (Lipofilling) bei unterschiedlichsten Indikationen, von ästhetischen Anwendungen bis hin zu rekonstruktiven Eingriffen, durchgeführt.
Microneedling im Gesicht – Regeneration durch kontrollierte Stimulation
Mikroneedling ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Verbesserung der Hautstruktur, die durch feine Nadeln gezielt Mikroverletzungen in der Haut setzt. Dies regt die natürliche Kollagen- und Elastinproduktion an, verbessert die Mikrozirkulation und aktiviert den Hauterneuerungsprozess.
Kosmetisches vs. medizinisches Microneedling
Kosmetisches Microneedling (0,2–0,5 mm Nadeltiefe):
-
Ideal zur Verbesserung des Hautbildes, Feuchtigkeitseinlagerung, Porenverfeinerung und leichten Fältchen
-
Keine oder sehr geringe Ausfallzeit
-
Eignet sich gut als kurmäßige Prävention bei junger oder leicht beanspruchter Haut
-
Kombinierbar mit PRP („Vampir-Lifting“) oder Wirkstoffseren
Medizinisches Microneedling (1–2,5 mm Nadeltiefe):
-
Für tiefere Falten, Aknenarben, Sonnenschäden, Pigmentstörungen, Erschlaffung, große Poren und allgemeine Hautverjüngung
-
Deutlich stärkere Regenerationsreize durch tiefere Hautschichten
-
Auch zur Behandlung von Hals, Dekolleté und Handrücken geeignet
-
Eine Analgesie (Betäubung) mit Salbe oder Schlaf ist notwendig
Downtime & Pflege
Nach einem medizinischen Needling kann es zu Rötungen, leichten Schwellungen und gelegentlichem Schuppungsprozess für ca. 2–5 Tage kommen. In dieser Zeit sollte konsequent auf UV-Schutz, milde Pflegeprodukteund verzicht auf Make-up geachtet werden. Eine Regenerationscreme und feuchtigkeitsspendende Pflegeunterstützen den Heilungsprozess und sorgen für ein gleichmäßiges Ergebnis.